Hinterbliebenenabsicherung: 
                    Für Ihre Vorsorge ist es nie zu früh
                    Sie tragen viel Verantwortung. Was passiert, wenn Ihnen 
                    was passiert? 
                    Wer voraus denkt, muss sich auch mit dem Thema 
                    Hinterbliebenenabsicherung beschäftigen. Denn: Mit dem Tod 
                    eines Partners, Elternteils oder Geschäftspartners wird die 
                    gesamte gemeinsame Planung auf einen Schlag zerstört. Das 
                    gilt auch für die eingegangenen Verbindlichkeiten. Plötzlich 
                    müssen die finanziellen Belastungen neu umverteilt werden. 
                    Häufig stellen die Betroffenen erst dann fest, dass sie 
                    nicht über ausreichende Mittel verfügen. 
                    Ob Hochzeit, Familiennachwuchs, Hausbau oder Wechsel in 
                    die berufliche Selbständigkeit – jede größere Entscheidung 
                    hat auch finanzielle Konsequenzen für die Zukunft. 
                    So müssen z. B. 
                    
                      - teure Anschaffungen,
                       
 
                      - die Ausbildung der Kinder,
                       
 
                      - Hypotheken,  
 
                      - Geschäftskredite,  
 
                      - und andere Verbindlichkeiten
                       
 
                     
                    langfristig finanziert werden.    |